Thema für den im Herbst erscheinenden Band ist „Landschaften und Orte im Wandel – Teil 2“ / Redaktionsschluss ist der 31. Mai 2025
Schleiz. Im November vergangenen Jahres wurde die 33. Ausgabe des Heimatjahrbuches des Saale-Orla-Kreises mit dem Hauptthema „Landschaften und Orte im Wandel“ der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kontinuität, mit der der Landkreis dieses repräsentative Projekt jährlich realisiert, ist in Thüringen einmalig und wird von zahlreichen Kennern als etwas Besonderes gewürdigt. Das Thema der 33. Ausgabe ist inhaltlich so breit gefächert, dass es noch sehr viel Potential birgt. Deshalb hat sich der Herausgeber entschlossen, einen Fortsetzungsteil zu diesem Thema vorzubereiten, der im November dieses Jahres erscheinen wird.
Die Entwicklung unserer Städte und Dörfer bietet ein schier unerschöpfliches Spektrum an Veränderungen, die es wert sind, für die Nachwelt festgehalten zu werden. In Zeitungen und Mitteilungsblättern wurden und werden historische Fotos abgedruckt, durch die der Wandel sehr gut dokumentiert wird. Auch am Beispiel umgesetzter Baumaßnahmen lässt sich der tiefgreifende Wandel sichtbar machen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Unternehmen, die neu entstanden sind oder sich den ständig wachsenden Anforderungen anpassen mussten. Das Gleiche gilt für die Landwirtschaft, das Handwerk oder die Kunst- und Kulturszene.
Ob Bürger, Institution oder Unternehmer: Als Autorin und Autor für die 34. Ausgabe des Heimatjahrbuches ist jeder willkommen, der dieses Thema mit einem individuellen Beitrag unterstützten möchte. Entscheidend ist die inhaltliche Orientierung am Leitthema „Landschaften und Orte im Wandel“.
Die Beiträge sollten maximal 4 Seiten umfassen und 1 bis 3 Fotos enthalten. Zum angesprochenen Thema passen beispielsweise auch Vorher-Nachher-Bilder. Eine Möglichkeit wäre ebenso die persönliche Würdigung verdienstvoller Mitmenschen und Mitstreiter. Bei allen Problemen und Krisen, die es zu bewältigen gab und gibt, soll der Stolz auf die positiven Entwicklungen in der Region zwischen Saale und Orla nicht vergessen werden!
Ansprechpartnerin im Landratsamt ist das Kulturmanagement im Fachdienst Wirtschaft, Kultur, Tourismus, vertreten durch Kathleen Gräf (Tel. 03663 488 755). Per E-Mail ist der Fachdienst erreichbar: wirtschaftsfoerderung@lrasok.thueringen.de. Redaktionsschluss ist der 31. Mai 2025.
Julia Weiß
Pressestelle
Landratsamt Saale-Orla-Kreis
Tel.: +49 3663 488-208
Fax: +49 3663 488-484