Treffen der Wanderwegewarte im Saale-Orla-Kreis

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Telegram

Vorstellung des geplanten Wanderweges „Thüringer Meer Weg“ und Perspektiven für das Jahr 2025

 

Schleiz. Zum Jahresausklang kamen die ehrenamtlichen Wanderwegewarte des Saale-Orla-Kreises sowie die Kreiswegewarte aus den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla zusammen, um sich mit Vertretern des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V., des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, des Thüringen Forst und des Zweckverbands Tourismus und Infrastruktur Thüringer Meer im Rahmen des Wanderkompetenznetzwerks SOK auszutauschen.

 

„Die ehrenamtliche Arbeit der Wanderwegewarte ist ein unschätzbarer Beitrag zur Pflege und Qualität der Wander- und Radwege in der Region – sowohl für Einheimische als auch für Gäste“ sagte Cindy Knopf, Mitarbeiterin im Fachdienst Wirtschaft-Kultur-Tourismus des Landratsamtes und dankte den anwesenden Wegewarten persönlich für ihr Engagement. Außerdem überreichte sie jedem Wegewart ein Präsent als Zeichen der Wertschätzung. „Ohne die Arbeit und das große Engagement der Kreiswegewarte, könnte die Qualität und Attraktivität der Wege nicht gewährleistet werden“ betonte sie weiter.  Besonders hervorzuheben ist auch die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, der künftig eine kostengünstige Beschaffung von Halterungen für Pfeilwegweiser über den in beiden Landkreisen tätigen Zweckverband ermöglicht.

 

Anschließend stellte Daniel Röll vom Zweckverband Tourismus und Infrastruktur Thüringer Meer den Gästen den geplanten Wanderweg Thüringer Meer vor. Der 195 Kilometer lange Weg soll die beiden großen Stauseen Hohenwarte und Bleiloch miteinander verbinden. Gemeinsam mit den örtlichen Wegewarten wurde die Wegeführung entwickelt, wobei der Verlauf auf bestehenden Wanderwegen entlangführt. Außerdem schafft der Thüringer Meer Weg Anbindungen zu den großen überregionalen Wanderwegen Rennsteig, Kammweg, E3 und Grünes Band. Als Ziel soll der qualitativ hochwertige Wanderweg nach Fertigstellung das Wandererlebnis „Thüringer Meer“ noch stärker in den Fokus rücken.
„Der Thüringer Meer Weg wird ein echtes Highlight für Natur- und Wanderfreunde mit ufernahen Wanderwegen, urigen Pfaden, überraschenden Weitsichten und beeindruckenden Ausblicken“ freut sich Daniel Röll zu berichten. Der Weg bindet insgesamt 25 Kommunen ein, wie auch den ÖPNV und die Campingplätze an den Stauseen. Geplant ist außerdem eine Erinnerungskultur, die den Bau der Saalekaskaden und die damit verbundenen landschaftlichen Veränderungen vergegenwärtigt. Für die Realisierung des Weges, einschließlich Beschilderung und Installation von Infrastrukturelementen, wurden Fördermittel beantragt. Die Fertigstellung ist für 2026 vorgesehen.

 

Zum Abschluss des Treffens berichtete David Lehmann vom Regionalverbund Thüringer Wald e.V. über die geplante Neubeschilderung des E3-Wanderwegs. Den Wegewarten der betroffenen Kommunen wird dafür sämtliches Material zur Ausschilderung kostenfrei zur Verfügung gestellt, sodass die Umsetzung im Jahr 2025 erfolgen kann. Für das kommende Jahr sind zudem Schulungen für die Wegewarte vorgesehen, die in regelmäßiger Zusammenarbeit mit dem Regionalverbund angeboten werden. Darüber hinaus sollen in die Jahre gekommene Willkommenstafeln an den Wanderwegen im Saale-Orla-Kreis erfasst und schrittweise erneuert werden – in Kooperation mit dem Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale.
Auch für die Zukunft sind regelmäßige Treffen der Wegewarte unter der Leitung des Kreiswegewarts des Saale-Orla-Kreises geplant. Ziel ist es, die Region rund um das Thüringer Meer weiter zu vernetzen und die Qualität der Wander- und Radwege kontinuierlich zu verbessern.

 

Julia Weiß

Pressesprecherin

Landratsamt Saale-Orla-Kreis

Tel.: +49 3663 488-208

Fax: +49 3663 488-484

E-Mail: pressestelle@lrasok.thueringen.de

Ihnen gefällt unsere Arbeit? Unterstützen Sie HalloOberland mit einer PayPal-Spende und tragen Sie so zur Meinungsvielfalt in unserer Region bei. Vielen Dank!

Veranstaltungen

Meistgelesen