Historisches, Verwandeltes und ganz Erstaunliches aus dem Saale-Orla-Kreis /
Landrat Christian Herrgott dankt ehrenamtlichem Redaktions- und Autorenteam
Schleiz. Das nunmehr 33. Heimatjahrbuch des Saale-Orla-Kreises widmet sich „Landschaften und Orten im Wandel“. Mehr als 30 Autoren bzw. Autorengruppen haben sich intensiv mit dem allgegenwärtigen Wandel – meist ganz konkret hier in der Region beschäftigt. Teilweise spielte sich dieser Wandel der Landschaften und Orte in den vergangenen Jahren ab und konnte von den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen unserer Region mitverfolgt oder miterlebt werden. Teilweise ist dieser Wandel auch schon vor Jahren und Jahrzehnten vollzogen worden – und vom einst Dagewesenen ist heute nichts mehr zu sehen.
Wer beispielsweise zum ersten Mal über den Hohenwartestausee paddelt, wird überrascht sein zu erfahren, dass genau dort, wo heute ein riesiger Stausee ist, einst Menschen in dem kleinen Ort Preßwitz lebten. Im Heimatjahrbuch erfährt man mehr über das versunkene Dorf.
Gewaltige Verwandlungen, beispielsweise in der Verkehrs-Infrastruktur, vollzogen sich im Zusammenhang mit der Deutschen Wiedervereinigung vor 35 Jahren. Der Saale-Orla-Kreis war zuvor über Jahrzehnte eine Grenzregion zwischen zwei deutschen Staaten. Von der Staatssicherheit der DDR und ihren Helfern am Grenzübergang Hirschberg ist in diesem Heimatjahrbuch zu lesen. Von der damaligen gigantischen Schweinezucht- und Mastanlage bei Weira berichtet ein Autorenteam.
Wirtshäuser im Wandel, Kirchen, Ortschaften, Feste, ein Kunsthaus, die regionale Forstwirtschaft, Lebenslinien, Familiengeschichten und ein leidenschaftlich organisiertes Ortsjubiläum– sind weitere Themen im neuen Heimatjahrbuch. Dem Pößnecker Museum642 und seiner nun schon zehnjährigen Geschichte ist ein Beitrag gewidmet, einem sehr bekannten Turm in der größten Stadt des Saale-Orla-Kreises, einer Bibliothek, einem historisches Grundstückskataster sowie dem Schleizer Dreieck und wie es zu einer Sonderbriefmarke kam – weitere.
Im neuen Heimatjahrbuch gibt es Artikel und Berichte, die gründlicher recherchiert und tiefgründiger dargestellt sind, als es in einigen heute beliebten modernen Medien möglich ist.
„Freuen Sie sich auf das neue Heimatjahrbuch – ein perfektes Geschenk, einen guten Lesestoff“, so Landrat Christian Herrgott.
„Mein herzlicher Dank gilt den Autorinnen und Autoren sowie allen, die das Erscheinen der 33. Ausgabe unseres Heimatjahrbuches möglich gemacht haben.“ Erhältlich ist das Heimatjahrbuch unter anderem in den Buchhandlungen in Bad Lobenstein, Neustadt an der Orla, Pößneck und Schleiz, in den Touristinformationen des Saale-Orla-Kreises sowie im Landratsamt.
Pressesprecherin
Brit Wollschläger
