Der während des Deutschen Kaiserreiches begangene Jahrestag der 1870 gewonnenen Entscheidungsschlacht gegen Frankreich bei Sedan erlangte zwar niemals amtlichen Charakter, besaß aber große Bedeutung für das öffentliche Leben und wurde mit wehenden Fahnen, Umzügen, Festreden, Kranzniederlegungen vor Kriegerdenkmälern faktisch von der gesamten Bevölkerung festlich begangen. Während z.B. 1912 in Neundorf in der Herrschaft Burgk im Anschluß an die Sedanfeier ein Heimatfest mit Kinderspielen, Heimatliedern, Kaffee und Kuchen stattfand, war der Festtag in Titschendorf traditionell mit einem, vom örtlichen Militär- und Kriegervereine [gegr. 1876] ausgerichteten Ball verbunden. Am Abend loderten dann von den Feuerschalen der nichtzuletzt explizit aus diesem Grunde erbauten Bismarcktürme mehr aber noch von fernsichtigen Bergeshöhen, wie dem Brandhügel bei Lothra, Zehntausende von Siegesfeuern, wobei das Brennmaterial dazu meist von der Schuljugend in teils wochenlanger Arbeit zusammengetragen worden war. Lustiges Treiben mit Bierausschank und Rostbratwürsten spielte sich hernach um die Sedanfeuer ab und es war Brauch, daß jeder, der ein Gewehr besaß, an diesem Tage in die Luft zu feuern hatte.1
Über den Autor: Alexander Blöthner M. A. (phil.), gebürtig in Plothen bei Schleiz, hat an der Universität Jena ein ›Studium Generale‹ mit Schwerpunkt auf Geschichte und Soziologie absolviert und verfasst Bücher über Lebensphilosophie, Sagen, Orts- und Regionalgeschichte, Landschaftsmythologie als auch Alltags-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Sein neuestes Buch: „Wetterextreme im Reußischen Oberland“. Autorenwebseite: Sagenhafte Wanderungen
1 Vgl. Drechsel 1934, S. 41; Remane 1957, S. 42; Gerd Fesser: Sedan – Ein unheilvoller Sieg, in: Sächsische Zeitung (14./15.12. 2019); Mendner 1916, S. 67; Horst Nadolph: Der Militärverein von Titschendorf, in: Heimatjahrbuch des Saale-Orla-Kreises 2002, S. 99, bei Braune 2013, S. 110f.