Wie die Polizeiinspektion Saalfeld mitteilt, mehren sich in jüngerer Vergangenheit vergleichbare Fälle einer Betrugsmasche. Vornehmlich ältere Personen werden dabei per Telefon oder auch schriftlich über einen vergeblichen Zustellversuch einer angeblichen Nachnahmesendung informiert und dazu animiert, die Sendung nach Zahlung eines Nachnahmebetrages bei einer Postfiliale abzuholen. Als Nachnahmebetrag wird meist ein niedriger, dreistelliger Betrag angegeben. Die Polizei mahnt deshalb zu erhöhter Vorsicht bei derartigen Anrufen und empfiehlt, genau zu prüfen, ob tatsächlich Waren zur Bezahlung per Nachnahme bestellt wurden. Verweigern Sie im Zweifelsfall die Annahme und informieren Sie die Polizei.
