Brigitte Richter (Thierbach)
Das 34. Heimatjahrbuch 2026 des Saale-Orla-Kreises durfte ich am 04. November freudig entgegen nehmen. In Oschitz, in der Gaststätte an der Autobahn „Eremitage“ strahlten die Augen der Autoren, als das hochwertige Buch für die Öffentlichkeit und zum Verkauf freigegeben wurde.
33 Hobbyautoren hielten ihr Freiexemplar stolz in die Kamera, als das Gruppenfoto mit dem Landrat, den geladenen Gästen und den Redaktionsmitarbeitern von Herrn Bergner „geschossen“ wurde.
Viele der anwesenden Schreiberlinge kannten sich bereits. Für mich war es das erste Mal, dass ich etwas zu diesem tollen Werk beigetragen habe. Ein wirklich gutes Buch, das absolut seinen Preis wert ist. Es ist ein Zeitzeuge, geeignet für spannende Unterhaltung in den dunklen Wintermonaten, zum Vorlesen für Kinder, zur Erweiterung des Geschichtswissens und zur Erhaltung eines Wissensschatzes aus vergangenen Zeiten.
Dieses Buch umfasst ein breites Spektrum an sehr interessanten Berichten und Fotos. Teils wurde aufwändig recherchiert, in Archiven geforscht und es wurden Menschen befragt, die aus ihrer Zeit berichten konnten, was nicht unbedingt in Geschichtsbüchern steht, teils wurden eigene Erlebnisse zu Papier gebracht.
Wer kann sich schon noch an das Inflationsgeld erinnern, wo fast alle Menschen Millionäre waren? Diese Scheine sind im Buch, zur passenden Geschichte, abgebildet. Und auch, dass sich die Geschichte wiederholt liest man in so manchem Text heraus.
Die Papierqualität ist hochwertig, es ist in einem festen Einband gut zu händeln und der Preis von 20,00 Euro ist absolut moderat.
Herr Siegmund, der für die Entstehung des Werkes „den Hut auf hat“, sprach zu Beginn des Treffens über die Details zu Organisation, Herstellung und auch die Schwierigkeiten, die es dabei gab. Aus seinen Worten konnte ich heraus hören, dass er mit Herz und Seele dabei ist und sich wünscht, dass es auch in den nächsten Jahren ein Heimatjahrbuch vom Saale-Orla-Kreis geben wird.

Obwohl das Geld überall knapp ist, hat der Landrat, Herr Herrgott, bestätigt, dass es damit weiter geht. Die Sparkasse als Sponsor schickte auch einen Mitarbeiter zur Vorstellung des Buches, der einen gesonderten Applaus bekam.. Der Vertreter der Kreissparkasse Saale-Orla war Herr Heiko Oelsner, Sekretär des Vorstandes. Die KSK schaltet seit 2013 auf der Einband-Rückseite eine Werbeanzeige, die sich harmonisch dem Hauptthema anpasst und sich in das Buch einfügt. Als Gegenwert erhält der Landkreis eine finanzielle Unterstützung bei den Druckkosten.
Schon das Titelfoto, das zu einer Zeit in der Heinrichtshütte bei Wurzbach entstand, als noch 8 Arbeiter gebraucht wurden, um das Eisen zu gießen, kann man als historisch bezeichnen. Heute sind 2 Personen da, die mit einem völlig anderen Verfahren die Gießerei betreiben. Das letzte Eisengießen fand in der Heinrichtshütte 2006 statt.
Alle Zahlen und technischen Details die Herr Siegmund nannte, wiederhole ich hier nicht. Aber was ich allen geschichtsinteressierten Leseratten sehr ans Herz legen kann: Kauft es! Es ist ein Weihnachtsgeschenk, das man nicht unbeachtet in die Ecke legt. Ich habe mich schon darin „festgelesen“.
Geballtes, regionales Wissen vermitteln diese Heimatjahrbücher und sie tragen dazu bei das Alte zu bewahren, die Gegenwart zu verstehen und beides für die Zukunft zu erhalten.
Hobbyschreiberlinge, die etwas zu sagen haben, was andere schwarz auf weiß gerne lesen, haben die Möglichkeit, ihre Texte an das Landratsamt in Schleiz zu schicken. Ein Team von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Redaktion wird dann auswählen und dem Einsender Bescheid geben, ob der Text ins nächste Heimatjahrbuch 2027 kommt.
Das Motto für das nächste Buch wird auch hier bei Hallooberland.de bekannt gegeben.


Titelbild: Hartmut Bergner






