Schleiz/Bad Lobenstein. In den Räumlichkeiten der büttner präzisionsWERK GmbH in Bad Lobenstein fand in der vergangenen Woche die von der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) und der Wirtschaftsförderung des Landkreises organisierte Veranstaltung „ThAFF vor Ort im Saale-Orla-Kreis – Sicherung des Fachkräftebedarfs“ statt. Unternehmer aus verschiedensten Branchen nutzten die Gelegenheit, sich über praxisorientierte Strategien zur Fachkräftegewinnung und -bindung zu informieren und auszutauschen.
Unter dem Motto „Fachkräfte gewinnen und halten“ konnten die Teilnehmer wertvolle Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen zu verschiedenen wichtigen Themenbereichen der Personalgewinnung und -bindung mitnehmen. Die Veranstaltung diente dabei als Plattform, um den zunehmenden Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen und Unternehmen mit den richtigen Instrumenten auszustatten.
An verschiedenen Themeninseln wurden von den Beratern praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke in die Fachkräftesicherung gegeben, beispielsweise, wie Arbeitgeber ihre Stellenausschreibungen passgenau und zielgruppenspezifisch gestalten können. Nicht nur die Fachkräfteansprache, auch Methoden zur langfristigen Bindung von Mitarbeitern konnten aufgezeigt werden. Besonders betont wurde, wie wichtig es ist, die richtigen Kanäle zu nutzen, um gezielt die passenden Kandidaten anzusprechen.
Ein weiterer wichtiger Themenbereich war die Berücksichtigung älterer Beschäftigter im Unternehmenskontext. Hierzu konnte man sich über verschiedene Ansätze informieren, wie Unternehmen die Potenziale älterer Arbeitskräfte erfolgreich nutzen können. Flexible Arbeitszeitmodelle und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Wandel der Zeit spielten dabei eine zentrale Rolle. Auch die Integration internationaler Fachkräfte wurde thematisiert, wobei konkrete Ansätze zur Rekrutierung und Integration ausländischer Mitarbeiter vorgestellt werden konnten.
Da Fachkräftesicherung auch kontinuierliche Weiterbildung umfasst, informierte die Weiterbildungsagentur Thüringen Ost die Teilnehmer über mögliche Weiterbildungs- und Schulungsmaßnahmen und deren Finanzierungsmöglichkeiten.
Abschließend erhielten die Teilnehmer durch den Geschäftsführer Ronny Büttner spannende Einblicke in die heiligen Hallen der büttner präzisionsWERK GmbH. Als modernes, mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz im thüringischen Bad Lobenstein fertigt das Unternehmen seit mehr als 30 Jahren präzise und qualitativ hochwertige Dreh- und Frästeile. Durch fachliche Kompetenz und zielgerichtete, kundenbezogene Arbeitsweise gilt das Unternehmen als ein wichtiger Player in dieser Branche.
Ein gelungenes Format zur Fachkräftesicherung
Die Veranstaltung stieß auf äußerst positive Resonanz. „Es war eine sehr informative und praxisorientierte Runde, die uns als Unternehmen neue Ansätze für die Fachkräftegewinnung und -bindung eröffnet hat“, sagte ein Teilnehmer. Besonders der direkte persönliche Austausch an den Themeninseln mit den Experten und die Möglichkeit, gezielte Fragen zu stellen, wurden von den Besuchern geschätzt. Die Veranstaltung ThAFF vor Ort im Saale-Orla-Kreis hat erneut gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kommunen und Fachkräftesicherungseinrichtungen sind. „Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Saale-Orla-Kreises unterstützen wir die regionalen Arbeitgeber dabei, auf die wachsenden Fachkräftebedarfe zu reagieren. Solche Formate sind eine wertvolle Hilfe, um den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu begegnen“, betonte Oliver Hummel von der ThAFF.
Die Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr, dass Fachkräftesicherung nicht nur eine Frage der Rekrutierung, sondern auch der Bindung und Weiterbildung bestehender Mitarbeiter ist. Durch praxisorientierte Beratung und konkrete Handlungstipps konnten die teilnehmenden Unternehmen wertvolle Impulse für die Zukunft ihrer Personalstrategien mitnehmen.
Julia Weiß
Pressestelle Landratsamt Saale-Orla-Kreis
Büro des Landrates
Oschitzer Straße 4
07907 Schleiz







