„Der zu Pflegende im Mittelpunkt des Handelns“

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Telegram

Pflegestammtisch des Saale-Orla-Kreises trifft sich im Landratsamt

 

Schleiz. Im Landratsamt des Saale-Orla-Kreises haben sich auf Initiative der Planungskoordinatorin Katja Lukas Akteure aus verschiedenen Pflegebereichen zum sogenannten Pflegestammtisch in Schleiz getroffen. 

 

Mit dabei waren neben Pflegediensten, Vertretern von ambulanten, stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen sowie aus dem Betreuungsverein. Auch Pflegeberater von Krankenkassen oder Sozialdienste von Kliniken, wie z.B. dem Universitätsklinikum Jena. Auch die Beraterinnen der AGATHE – Initiative gegen Einsamkeit und der mobilen Seniorenbüros gehören zum Teilnehmerkreis des viermal jährlich stattfindenden Pflegestammtischs, der jederzeit auch für neue Teilnehmer offensteht.

 

„Den Pflegestammtisch veranstalten wir seit Anfang vergangenen Jahres und das Angebot wird sehr gut angenommen“, berichtet die Sozialplanerin und Koordinatorin Katja Lukas. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und das gegenseitige Kennenlernen im Pflegestammtisch erleichtert die Kommunikation der verschiedenen Träger untereinander. Das ist für uns ein großer Erfolg und darauf wollen wir gern weiter aufbauen“, so Lukas weiter.

 

Der inzwischen achte Pflegestammtisch des Saale-Orla-Kreises stand dieses Mal ganz im Zeichen des Themas: „der zu Pflegende im Mittelpunkt des Handels“. Um das Thema inhaltlich auszugestalten war Anja Schollmeyer als Referentin zu Gast. Die examinierte Krankenschwester und studierte Sozialarbeiterin ist seit 2008 als erfahrene Gerontologin und Coaching-Expertin tätig. Mit den knapp 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestaltete sie einen offenen und lockeren Austausch rund um die Themen Pflege, Betreuung und den Umgang mit Angehörigen. Außerdem gab sie wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen für die praktische Arbeit im Pflegebereich, aber auch für eine möglichst reibungslose Zusammenarbeit mit den Kollegen im eigenen Team und die erfolgreiche Vernetzung mit anderen Pflegeeinrichtungen.

 

Ein für viele Anwesende zentrales Thema war die Zusammenarbeit von Pflegekräften und Betreuern sowie die Abstimmung unter den verschiedenen Beteiligten. „Kontroversen wie diese begegnen mir häufig bei meinen Beratungen und Coachings im Pflegebereich“, sagt Anja Schollmeyer. „Hierbei ist es besonders wichtig, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man die Fronten zwischen den Berufsgruppen aufweichen und Ermessensspielräume ausloten kann“, erklärte Schollmeyer. Darüber hinaus waren sich alle Beteiligten einig, dass der Fokus immer auf das Wohl des Bewohners bzw. der zu pflegenden Person gerichtet sein sollte.

 

Der Pflegestammtisch wird im Rahmen der vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) geförderten Sozialstrategie des Landkreises umgesetzt. Das nächste Treffen findet im Rahmen eines großen Fachtages zum Thema „Versorgungskultur am Ende des Lebens – Brücken zwischen Abschied und Neubeginn“ am 26. November statt. Pflegeanbieter und Interessierte, die sich künftig beteiligen bzw. am Pflegestammtisch teilnehmen möchten, sind herzlich eingeladen und können sich bei der Planungskoordinatorin Katja Lukas (E-Mail: pflegestammtisch@lrasok.thueringen.de) melden.

 

Julia Weiß

Pressestelle

Landratsamt Saale-Orla-Kreis

Tel: +49 3663 488-208

E-Mail: pressestelle@lrasok.thueringen.de

Web: www.saale-orla-kreis.de

Ihnen gefällt unsere Arbeit? Unterstützen Sie HalloOberland mit einer PayPal-Spende und tragen Sie so zur Meinungsvielfalt in unserer Region bei. Vielen Dank!

Veranstaltungen

Meistgelesen