Hütten im Thüringer Wald: Netzwerktreffen bringt Gastgeber zusammen

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Telegram

Beim zweiten Netzwerktreffen des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V. haben sich
Hüttenbetreiber und Ausflugsgastronomen des Thüringer Waldes über E-Bike-
Ladestationen, Genussautomaten und einen gemeinsamen Imagefilm ausgetauscht. Die
regelmäßige Veranstaltung stärkt die Zusammenarbeit – und damit das Profil der Destination.

 

Suhl/Schmiedefeld. Sie bieten regionale Küche, häufig Übernachtungsmöglichkeiten
und vor allem echte Gastfreundschaft: Die Hütten im Thüringer Wald sind essentiell für das Wander-
und Naturerlebnis. „Die Hütten sind weit mehr als Rastplätze. Sie sind Orte der Begegnung, die
entscheidend dazu beitragen, dass der Aufenthalt im Thüringer Wald zu einem besonderen Erlebnis
wird und zugleich das Profil unserer Destination stärken. Umso wichtiger ist der regelmäßige
Austausch und die Zusammenarbeit. Viele Herausforderungen lassen sich gemeinsam besser
meistern – vom Marketing über kulinarische Angebote bis hin zu Fragen der Infrastruktur“, sagte
Antonia Sturm, Geschäftsführerin des Regionalverbund Thüringer Wald e.V.


Um den Dialog zu fördern und neue Ideen für die Praxis zu entwickeln, lud der Regionalverbund
Thüringer Wald e.V. Betreiber von Hütten, Ausflugsgastronomie und bewirtschafteten Rastpunkten
am vergangenen Montag (18. August 2025) zum zweiten Netzwerktreffen für Hüttenbetreiber ein.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar trafen sich ein Dutzend Gastgeber im Bahnhof Rennsteig
– Thüringer Waldlokal in Schmiedefeld, um sich noch enger zu vernetzen und Themen für die
tägliche Arbeit zu vertiefen.


Neue Pläne und Projekte
Diskutiert wurde unter anderem, wie E-Bike-Ladestationen und Reparaturtools stärker in den
Betrieben integriert werden können. Auch der Einsatz von Genussautomaten ist in den Blick
genommen worden. Nach der ersten erfolgreichen Kooperation zum diesjährigen Tag des Wanderns
am 14. Mai stellte der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. Pläne für einen Imagefilm „Hütten im
Thüringer Wald“ vor, der 2025/26 realisiert werden soll. Dabei erhalten Hüttenbetreiber eigene
Kurzporträts zur Nutzung in Web- und Social-Media-Kanälen. Außerdem ist ein gemeinsames
Projekt zum 75-jährigen Jubiläum des Rennsteiglieds im kommenden Jahr geplant.


Das Programm wurde durch zwei Gastbeiträge bereichert. Michaela Friedel von der Thüringer
Tourismus GmbH stellte aktuelle kulinarische Trends und Food-Innovationen vor und zeigte auf, wie
diese auch in der regionalen Gastronomie Anwendung finden können. Steffen Fischer vom
DEHOGA Thüringen e.V. ging auf aktuelle Entwicklungen in der Preisgestaltung ein und erläuterte,
welche Herausforderungen das Gastgewerbe dabei zu bewältigen hat. Im Anschluss bot die
Veranstaltung Zeit für offene Fragen und Networking.

 

Nächstes Treffen im März 2026
Mit dem Hüttennetzwerktreffen etabliert der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. einen
nachhaltigen Austausch zwischen den Akteuren der Ausflugsgastronomie im Thüringer Wald. „Die
positive Resonanz und die rege Beteiligung bestärken uns darin, die Veranstaltungsreihe
fortzusetzen“, blickt Antonia Sturm voraus. Das nächste Hüttennetzwerktreffen ist für den 9. März
2026 geplant.



Titelbild: Steffen Fischer, Antonia Sturm und Michaela Friedel (von links) haben das
Programm des Netzwerktreffens der Hüttenbetreiber gestaltet. Ziel der regelmäßigen Treffen ist es,
den Austausch zwischen den Gastronomen im Thüringer Wald zu stärken.

Fotoquelle: Lisa Machalett | Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Ihnen gefällt unsere Arbeit? Unterstützen Sie HalloOberland mit einer PayPal-Spende und tragen Sie so zur Meinungsvielfalt in unserer Region bei. Vielen Dank!

Veranstaltungen

Meistgelesen