„Erfüllte Erwartungen/ Enttäuschte Erwartungen – Demokratie jetzt und hier?!“

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Telegram

Diskussionsveranstaltung zu den Erwartungen und über die Demokratie seit der Volkskammerwahl 1990

 

Schleiz/Erfurt. Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen lädt am Montag, 25. August, zusammen mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Evangelischen Akademie Thüringen alle Interessierten zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung in die DenkMahl Rösterei in Pößneck ein.

 

Vor 35 Jahren wählten die Ostdeutschen eine neue Regierung. Am 18. März 1990 gaben 93 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Sie entschieden sich für die schnellstmögliche Einheit mit der Bundesrepublik. Die 10. Volkskammer der DDR ermöglichte diesen Weg, der nur sieben Monate später, am 3. Oktober 1990 mit der Wiedervereinigung vollendet wurde.

 

Anlässlich dieses historischen Ereignisses findet am 25. August ab 18 Uhr eine Diskussionsveranstaltung in der DenkMahl Rösterei in Pößneck statt, die sich mit den damaligen Hoffnungen und Erwartungen sowie dem Zustand unserer heutigen Demokratie beschäftigt.

 

Über die arbeitsintensive, nahezu rauschhafte Zeit der neuen Demokratie auf dem Boden der DDR berichtet der ehemalige Volkskammerabgeordnete Rolf Berend. Gemeinsam mit dem aktiven Landrat Christian Herrgott spricht er über Anforderungen an Politikerinnen und Politiker damals und heute und die Wünsche von Wählern und Wählerinnen an die Politik. Welche Hoffnungen der Umbruchszeit haben sich seither erfüllt? Welche Erwartungen wurden enttäuscht? Und wie wollen wir als Gesellschaft damit umgehen?

 

In die Veranstaltung eingeführt wird mit einem Kurzfilm, in dem ehemalige Abgeordnete der Volkskammer von ihren Erfahrungen berichten. Historikerin Dr. Bettina Tüffers gibt im Anschluss einen einordnenden Impuls zur historischen Bedeutung und zum politischen Kontext der Volkskammerwahl 1990.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Julia Weiß

 

Pressestelle

Landratsamt Saale-Orla-Kreis

Tel: +49 3663 488-208

E-Mail: pressestelle@lrasok.thueringen.de

Web: www.saale-orla-kreis.de

Ihnen gefällt unsere Arbeit? Unterstützen Sie HalloOberland mit einer PayPal-Spende und tragen Sie so zur Meinungsvielfalt in unserer Region bei. Vielen Dank!

Veranstaltungen

Meistgelesen