Fahrradkampagne Stadtradeln startete am Freitag zum zweiten Mal im Saale-Orla-Kreis

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Telegram

Ehrgeiz und Teamgeist gefragt: Vom 23. Mai bis zum 12. Juni zählt jeder gefahrene Kilometer

 

Schleiz/Pößneck. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr begann am Freitag, 23. Mai, der diesjährige Aktionszeitraum der Fahrradkampagne „Stadtradeln“ im Saale-Orla-Kreis. Mit dem internationalen Wettbewerb ruft das Klima-Bündnis seit 2008 jährlich dazu auf, für einen Zeitraum von 21 Tagen in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen.

 

Offiziell eingeläutet wird das diesjährige Stadtradeln im Saale-Orla-Kreis im Zuge der Eröffnung der 33. Saale-Orla-Schau am Freitag in Pößneck. Ab diesem Tag sind bis einschließlich 12. Juni alle Interessierten dazu aufgerufen, möglichst viele private und berufliche Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei spielen Klimaschutz und Lebensqualität ebenso eine Rolle wie die körperliche Gesundheit und der Ausgleich zum Alltagsstress.

 

Die Zielmarke aus dem Vorjahr für den Landkreis liegt bei 46.455 Kilometern, die mehr als 200 registrierte Teilnehmer gemeinsam fuhren. „Auch in diesem Jahr wird das Stadtradeln wieder gut angenommen und es haben sich bereits viele Teams von Familien über Unternehmen bis hin zu Vereinen angemeldet“, berichtet Cindy Knopf vom Fachdienst Wirtschaft, Kultur, Tourismus im Landratsamt.

 

Nach wie vor können sich alle Interessierten unter www.stadtradeln.de/saale-orla-kreis registrieren, einem Team im Landkreis beitreten oder ein eigenes Team gründen. „Ohne Team zu radeln funktioniert nicht. Mindestens zwei Personen müssen sich zu einem Team zusammenfinden. Alternativ kann man auch dem ‚offenen Team‘ beitreten“, so Cindy Knopf weiter.

 

Die Erfassung der zurückgelegten Kilometer erfolgt über die Stadtradeln-App oder online in einem Kilometer-Buch. In welcher Region die Kilometer erfahren werden, ist für die Wertung nicht relevant. Das heißt: Teams aus dem Saale-Orla-Kreis können auch anderswo in Deutschland für die Stadtradeln-Wertung ihre Kilometer zurücklegen.

 

Die per Stadtradeln-App erfassten Strecken werden anonymisiert und wissenschaftlich ausgewertet. So lässt sich ein aussagekräftiges Abbild des Radverkehrs einer Region erstellen, um Rückschlüsse auf mögliche Verbesserungspotenziale in der Infrastruktur zu schließen.

 

Für den Zeitraum des Stadtradelns steht allen Teilnehmenden auch die Meldeplattform „RADar!“ zur Verfügung, über die Probleme auf und entlang der Strecken bzw. der Radwege direkt an das Landratsamt übermittelt werden können. Für Rücksprachen dazu steht Koordinatorin Cindy Knopf telefonisch unter 03663 / 488-757 oder per E-Mail an: c.knopf@lrasok.thueringen.de zur Verfügung.

 

Alexander Hebenstreit

Pressesprecher

Landratsamt Saale-Orla-Kreis

Tel.: +49 3663 488-209

E-Mail: pressestelle@lrasok.thueringen.de

 

Titelfoto: Archivbild, Stadtradel-Team LRA 2024

Ihnen gefällt unsere Arbeit? Unterstützen Sie HalloOberland mit einer PayPal-Spende und tragen Sie so zur Meinungsvielfalt in unserer Region bei. Vielen Dank!

Veranstaltungen

Meistgelesen