Vernetzung von Akteuren aus verschiedenen Pflegebereichen soll im kommenden Jahr weiter entwickelt werden
Schleiz. Zum fünften Mal haben sich auf Initiative des Landratsamtes hin Akteure aus verschiedenen Pflegebereichen im Saale-Orla-Kreis zum „Pflegestammtisch“ in Schleiz getroffen. Mit dabei waren neben Pflegediensten, Vertretern von ambulanten, stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen auch Pflegeberater verschiedener Krankenkassen und die Sozialdienste von Kliniken in und über die Landkreisgrenzen hinaus. Auch die Beraterinnen der AGATHE – Initiative gegen Einsamkeit und der mobilen Seniorenbüros gehören dazu.
Das Netzwerk soll vor allem dazu dienen, einen engen Kontakt zwischen den verschiedenen Akteuren herzustellen und damit die Kommunikation untereinander zu erleichtern und zu verbessern. „Das Miteinander-ins-Gespräch-Kommen und der gemeinsame Austausch über Schwerpunkte und Probleme bei der alltäglichen Pflegearbeit sind von unschätzbarem Wert“, sagt die Organisatorin Katja Lukas. Sie ist als Sozialplanerin im Landratsamt maßgeblich für die Koordination beratender und unterstützender Angebote des Landkreises im Bereich Pflege und Soziales zuständig und hatte den Stammtisch Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen. Unterstützt wird sie dabei von ihren Kolleginnen Antje Kaiser und Susan Hall.
Inzwischen habe sich der Pflegestammtisch zu einer wichtigen Schnittstelle zwischen den in der Pflege aktiven Kräften und der Verwaltung entwickelt. In verschiedenen Modulen wurden den Akteuren unter anderem die Sozialleistungen wie Wohngeld, Grundsicherung im Alter sowie Möglichkeiten der Hilfe zur Pflege, die bei der Kreisbehörde beantragt werden können, von der jeweiligen Fachabteilung vorgestellt und die Vorgänge vom Antrag über die Bearbeitungsfrist bis hin zur endgültigen Inanspruchnahme ausführlich erläutert. „Das schafft gegenseitiges Verständnis und bringt Transparenz in ein sonst von außen häufig undurchschaubar wirkendes Gefüge“, betont Katja Lukas. Besonders das Thema Hilfe zur Pflege werde immer wichtiger, da diese Unterstützung durch immense Kostensteigerungen in der Pflege seit mehreren Jahren immer häufiger in Anspruch genommen werde.
Auch die Mitglieder des Sozialausschusses des Kreistages waren bei der vergangenen Sitzung des Pflegestammtisches zu Gast. Sie konnten sich so direkt über Themen, die den Pflegedienstleistern besonders am Herzen liegen, informieren und aus diesem persönlichen Kontakt viele Anregungen für die politische Arbeit mitnehmen.
Der Pflegestammtisch soll im kommenden Jahr weiter regelmäßig stattfinden. Die nächste Zusammenkunft findet am 26. Februar 2025 statt. Pflegeanbieter, die sich beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen und können sich bei der Planungskoordinatorin Katja Lukas (E-Mail: sozialplanung@lrasok.thueringen.de) melden.
Pressestelle Landratsamt
Foto: Alexander Hebenstreit, Pressestelle Landratsamt