Von Tina Höbelt
foodsharing ist eine internationale Bewegung, die sich seit über 12 Jahren gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt.
Seit September 2023 gibt es auch im Saale Orla Kreis immer mehr Privatpersonen, die sich gegen unnötige Lebensmittelverschwendung engagieren, bei Infoveranstaltungen aufklären und überschüssige oder unverkäufliche Lebensmittel bei Discountern, Lebensmittelgeschäften, Gaststätten und co. abholen.
„Uns geht es hauptsächlich um mehr Wertschätzung in der heutigen Wegwerfgesellschaft und einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln und anderen Ressourcen.“ sagt Tina Höbelt, foodsharing Botschafterin des Bezirkes Saale-Orla-Kreis.
In den letzten Monaten waren die „Foodsaver“ mit Ihrem Infostand auf verschiedenen Märkten unterwegs, haben mehrere Infoabende sowie „Pop-up-Fairteiler“ organisiert, unterhalten einen dauerhaft zugänglichen Fairteiler, pflegen einen Instagram- und Facebook-account und retten regelmäßig Lebensmittel bei kooperierenden Betrieben.
Der nächste kostenlose InfoAbend findet am 04.09. in der Stadtbibliothek Schleiz statt. 19:00Uhr beginnt der ca 1,5h Lichtbildvortrag mit anschließendem Austausch und Fairteilung geretteter Lebensmittel. Zum einen werden Tipps gegeben, was jeder im Privaten gegen Lebensmittelverschwendung tun kann und wie er mit seinem Kaufverhalten etwas zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln beitragen kann und zum anderen wird einiges zur foodsharing Geschichter, der Webseite, Anmeldung, Ablauf und co erklärt. Über Voranmeldung in der Stadtbibliothek Schleiz (03663 403504) oder direkt bei Tina Höbelt (017644486850) wird gebeten.
„Wir suchen aktuell aktive Mitstreiter, die sich bei foodsharing.de registrieren und Lebensmittel retten wollen. Auch weitere Fairteiler sind geplant. Hierfür werden Räume gesucht.“ sagt Tina Höbelt weiter.
Auch Betriebe dürfen sich angesprochen fühlen. Egal ob Discounter, Bäcker, Gaststätte oder Blumenladen, grundsätzlich werden alle Ressourcen gerettet auch wenn der Hauptaugenmerk auf Lebensmitteln liegt. Der Betrieb wird von seiner Haftung entbunden, was es ermöglicht, dass auch angebrochene oder beschädigte Packungen sowie Waren nach dem MHD von den Foodsavern gerettet werden können.
So können Sie einen Beitrag gegen die Verschwendung leisten. Ein ethischer Umgang mit Resten und aussortierten Lebensmittel ist schon an sich ein Wert. Zudem kann so Geld für Entsorgung gespart werden und das Ansehen gesteigert werden. Selbstverständlich alles flexibel und optimal an den jeweiligen Betriebsablauf angepasst. Bei Interesse und für mehr Informationen kann man sich über die Webseite www.foodsharing.de oder bei Frau Höbelt(siehe oben) informieren.