Höchste Auszeichnung des Saale-Orla-Kreises geht an sechs verdiente Bürgerinnen und Bürger

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Telegram

Beim Empfang des Landrates auf Schloß Burgk Hochwasser-Einsatzkräfte des DRK geehrt

 

Schleiz. Inzwischen darf man wohl von einer Tradition sprechen: Nachdem sein Amtsvorgänger Thomas Fügmann seinen Neujahrsempfang 2021 aufgrund der Corona-Pandemie in den Sommer verlagerte und seither als Jahresempfang auf Schloß Burgk abhielt, knüpfte nun auch der neue Landrat des Saale-Orla-Kreises, Christian Herrgott, nahtlos daran an. Der Jahresempfang mit geladenen Gästen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik dient einerseits dem gegenseitigen Austausch in einer angenehmen Atmosphäre, andererseits setzt er einen würdigen Rahmen für die Verleihung der höchsten Auszeichnung des Landkreises: der Ehrenmedaille des Saale-Orla-Kreises, die auf Beschluss des Kreistages an Personen verliehen wird, die sich mit ihrem Wirken in herausragender Weise für die Region verdient gemacht haben. Die Ehrenmedaille wurde an folgende Personen verliehen:

 

Jürgen Hauck, Jurist, langjähriger Stellvertreter des Landrates sowie Präsident des Kreisverbandes des Deutschen Roten Kreuzes und engagierter Förderer von Schloss Burgk;

 

Christiane Schill, Textilrestauratorin und Künstlerin, die zahlreiche Kunstschätze gerettet hat – unter anderem auf Schloß Burgk – und ihr Atelier in Bad Lobenstein zu Kunstschule und Veranstaltungsort etabliert hat;

 

Thomas Fügmann, Lehrer, langjähriger Schulamtsleiter, Landrat des Saale-Orla-Kreises von 2012 bis 2024, seit 1990 politisch prägende Persönlichkeit der CDU in der Region, die in zahlreichen Gremien den Saale-Orla-Kreis maßgeblich geprägt hat,

 

Wolfgang Ladwig, Revierförster aus Zoppoten, der sich ehrenamtlich in der katholischen Kirche, im Friesauer Kultur- und Karnevalsverein, im Posaunenchor Friesau sowie einer Hilfsorganisation in Sambia bemerkenswert engagiert sowie

 

Gudrun Kraft, Lehrerin, die seit 45 Jahren und somit als dienstälteste Bürgermeisterin die Gemeinde Stanau, nunmehr Ortsteil von Neustadt an der Orla, maßgeblich geprägt hat – unter anderem in der Dorferneuerung, mit Baumaßnahmen sowie der Etablierung von kulturellen Traditionen.

 

Darüber hinaus gab es ein trauriges Novum: Nachdem sie in den vergangenen Jahren selbst mehreren Personen die Ehrenmedaille des Saale-Orla-Kreises überreichen durfte, war Almut Lukas die Erste in der langjährigen Tradition der Auszeichnung, der sie nur noch postum zuteilwerden konnte. Die ehrenamtliche Beigeordnete des Landrates bleibt als eine ungemein engagierte Persönlichkeit in Erinnerung, die in ihrem Arbeitseifer sowohl beruflich als auch im Ehrenamt ihresgleichen suchte und sich insbesondere in den Bereichen Tourismus und Kultur großer Verdienste erwarb. Almut Lukas verstarb am 28. April 2024 nach kurzer, schwerer Krankheit. Stellvertretend für sie nahm ihr Ehemann Rudolf Lukas die Ehrenmedaille entgegen.

 

Einen besonderen Dank sprach Landrat Christian Herrgott zudem den Einsatzkräften der DRK-Wasserwacht aus dem Saale-Orla-Kreis aus, die zu Beginn des Monats für vier Tage im bayerischen Hochwassergebiet im Einsatz waren. Vier von ihnen konnten der kurzfristigen Einladung zum Jahresempfang folgen und wurden auf Schloß Burgk mit der Ehrenurkunde des Saale-Orla-Kreises für ihr Engagement gewürdigt.

 

In seiner Rede ging Landrat Christian Herrgott insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen Superwahljahrs auf die große Bedeutung der sozialen Teilhabe eines jeden Einzelnen ein – auch mit dem erklärten Ziel, die gesellschaftlichen Gräben, die in den vergangenen Jahren zunehmen größer wurden, wieder zu verkleinern. „Ohne lebendiges Gemeinwesen wäre unsere Gesellschaft um Vieles ärmer“, so der Landrat, der zudem das Miteinander der kommunalen Familie – von Städten, Gemeinden und Landkreis – beschwor. „Wir leben in herausfordernden Zeiten und politische Gemengelage war wohl noch nie so komplex wie heute. Gerade vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass wir auf kommunaler Ebene zusammenhalten und zusammenarbeiten. Die Aufgaben werden nicht kleiner, aber ich bin zuversichtlich, dass wir sie meistern können, wenn wir sie gemeinsam anpacken.“

 

Musikalisch umrahmt wurde der Jahresempfang durch das Akkordeon-Duo „con:trust“ aus Weimar.

 

Pressesprecher
Alexander Hebenstreit

 

Im Bild: v.l. Thomas Fügmann, Katrin Gersdorf (Einreicherin von zwei Auszeichnungsvorschlägen), Christiane Schill, Wolfgang Ladwig, Gudrun Kraft, Rudolf Lukas, Jürgen Hauck, Landrat Christian Herrgott. – Foto: Pressestelle Landratsamt

Ihnen gefällt unsere Arbeit? Unterstützen Sie HalloOberland mit einer PayPal-Spende und tragen Sie so zur Meinungsvielfalt in unserer Region bei. Vielen Dank!

Veranstaltungen

Meistgelesen