Von altem Brauchtum: Karsamstag – Osterwasserholen

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Telegram

Es ist der große Ruhetag zwischen Tod und Auferstehung. ›Christus weilt im Reich Gottes.‹ In der Familie trifft man letzte Vorbereitungen für das Fest, unternimmt einen generellen Hausputz, färbt Ostereier, fertigt Gestecke an u.a. Gegessen wird nachwievor einfach, denn bis morgen Vormittag ist noch Fastenzeit. In der Kirche herrscht weiterhin Grabesruhe, Kirche und Altar bleiben leer, bis zur Ostermesse. In manchen Gotteshäusern war es sogar üblich, die Kirchenfenster mit schwarzen Tüchern zu verhängen. Wenn diese zum Zeitpunkt der Osterweihe am Sonntagmorgen fielen, dann erstrahlte die Kirche mit einem Male im hellen Licht. Das machte das Besondere des Oster-Mysteriums auch optisch erlebbar.

Osterwasserholen

Ein beliebter Brauch ist das Osterwasserholen. Dafür geht man in der Osternacht zwischen 23 und 24 Uhr oder am Ostermorgen vor Sonnenaufgang an ein von Ost nach West verlaufendes Fließgewässer oder einen als heilig geltenden Born und schöpft einen Krug voll Wasser. Dem Osterwasser wird eine besondere Heil- als auch Schönheitskraft zugeschrieben, wenn es gelingt, auf dem bedächtigen Gange keinen Kreuzweg zu passieren und kein Wort über die Lippen zu bringen, denn Plapperwasser nützt zu nichts. Das Osterwasserholen war gar nicht so einfach, denn die Frühaufsteher unter den Nachbarn machten sich einen Spaß daraus, die Osterwasserholer abzupassen und anzusprechen. Die meisten von ihnen vergaßen dann ihr Schweigegelübte und ihr Gang war umsonst. Mancherorts wie im Unterland wird das heilige Wasser auch erst beim Läuten der Osterglocken geholt.1

Über den Autor
Alexander Blöthner M. A. (phil.), gebürtig in Plothen bei Schleiz, hat an der Universität Jena ein ›Studium Generale‹ mit Schwerpunkt auf Geschichte und Soziologie absolviert und verfasst Bücher über Lebensphilosophie, Sagen, Orts- und Regionalgeschichte, Landschaftsmythologie als auch Alltags-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Autorenwebseite: Sagenhafte Wanderungen

1 Vgl. N.N.: Ostern in Pottiga, in: Oberlandhefte 1927 (Jugendgarten), Nr. 1-4, S. 22; Stahl 1979/1, S. 49

Ihnen gefällt unsere Arbeit? Unterstützen Sie HalloOberland mit einer PayPal-Spende und tragen Sie so zur Meinungsvielfalt in unserer Region bei. Vielen Dank!

Veranstaltungen

Meistgelesen